Datenschutzrichtlinie
Die Corell-Stiftung (nachfolgend Stiftung) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wir möchten eine transparente Beziehung aufrechterhalten und Sie darüber informieren, wie wir alle Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, sammeln und sicher behandeln. Zu diesem Zweck haben wir diese Datenschutzrichtlinie (im Folgenden "Richtlinie") erstellt, die es Ihnen ermöglicht, die benötigten Informationen abzurufen und eventuelle Zweifel auszuräumen. Die Identifikationsdaten unserer Stiftung sind:
CORELL FOUNDATION mit CIF: G 81844896 c/ Orense 36, 1º G - 28020 Madrid Tlf: 91 866 90 10 e-mail: info@fundacioncorell.es
Wir informieren Sie auch darüber, dass Ihre Daten gemäß den Bestimmungen der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und insbesondere gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (GDPR) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr verarbeitet werden.
Es ist wichtig, dass Sie diese Richtlinie sorgfältig lesen, da sie Ihnen die Informationen liefert, die Sie benötigen, um eine informierte Entscheidung zu treffen, wenn Sie uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen.
Sie sollten wissen, dass die Richtlinie für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten gilt, die Sie im Rahmen eines der Programme oder Aktivitäten der Corell-Stiftung durchführen.
Die Website, die Sie besuchen, verwendet Cookies, um die Navigation zu verbessern und statistische Daten zu erhalten. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer, von dem aus Sie diese Seite aufrufen, installiert werden und automatisch Informationen an unseren Server senden. Cookies sind keine Computerviren. Sie beschädigen Ihren Computer nicht und verlangsamen seinen Betrieb nicht. Sie können sie jederzeit löschen oder durch Konfiguration der von Ihnen verwendeten Browser-Software ablehnen.
Wenn Sie diese Cookies nicht erhalten möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er sie ablehnt. Andernfalls gehen wir davon aus, dass wir Ihre Zustimmung zu deren Installation haben.
Diese Richtlinie gilt nicht für Websites von Dritten, einschließlich solcher, die Sie über einen Weblink aus unserer Umgebung erreichen.
Wir hoffen, dass diese Informationen nützlich sind. Falls Sie jedoch zusätzliche Aspekte klären müssen, können Sie uns unter Tel. 918669010 oder per E-Mail an info@fundacioncorell.eskontaktieren.
VERFÜGT DIE STIFTUNG ÜBER EINEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN?
Die Stiftung hat keinen Datenschutzbeauftragten, da dies aufgrund der Tatsache, dass die von ihr ausgeübte Tätigkeit nicht kommerziell ist und die von ihr durchgeführte Datenverarbeitung sich auf das beschränkt, was zur Erfüllung ihrer in der eigenen Satzung festgelegten Ziele und Zwecke erforderlich ist, nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH?
Wann immer wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, werden wir Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, damit Sie darüber informiert sind, warum und zu welchem Zweck wir diese Daten verwenden, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, sowie Ihre Rechte und Kontaktdaten.
WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR UND WIE ERHEBEN WIR SIE?
Als Beispiel verarbeiten wir personenbezogene Daten, die:
- Sie stellen uns freiwillig folgende Informationen zur Verfügung
- Alle Informationen, die sich aus dem Zugang und der Nutzung des Dienstes oder der Beziehung zur Stiftung ergeben, einschließlich des Bildes in Fällen, in denen Sie zuvor über die Möglichkeit der Erfassung von Bildern informiert wurden.
- Die Daten, die sich aus Ihrer Kommunikation mit uns ergeben.
- Ihr Bild bei Videoüberwachungsbehandlungen oder wenn Sie zu einer Veranstaltung mit gewisser Öffentlichkeitswirkung gehen, wobei Sie immer über die Möglichkeit der Aufnahme von Bildern davon informiert werden.
- Solche Informationen, die wir rechtmäßig aus den von uns verarbeiteten Daten ableiten können.
- Diejenigen, die Ihrem eigenen Browsing auf unserer Website entsprechen, einschließlich der IP-Adresse oder Informationen, die von Cookies oder ähnlichen Geräten abgeleitet werden (zu denen Sie weitere Einzelheiten in der Cookie-Richtlinie unserer Website erhalten können).
- Diejenigen, die ihren Profilen in sozialen Netzwerken entsprechen.
- Informationen, zu denen wir legitimerweise Zugang haben könnten, weil sie in öffentlich zugänglichen Quellen vorhanden sind.
- Alle Informationen von Dritten, die Sie uns zur Verfügung stellen, vorbehaltlich der Zustimmung der betroffenen Parteien.
- Solche, die uns von Dritten mit Ihrer Zustimmung oder auf einer legitimen Grundlage zur Verfügung gestellt werden.
ZU WELCHEM ZWECK UND AUS WELCHEN GRÜNDEN VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
- Verwaltung Ihres Antrags auf Einschreibung in eines der Programme der Corell Foundation.
Um an unseren Programmen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren, wofür wir Sie um die für das Programm unbedingt notwendigen Informationen bitten und diese entsprechend den Angaben, die wir Ihnen bei der Registrierung machen, verarbeiten. Wenn Sie eine Erinnerung benötigen, sehen Sie bitte in unserer Richtlinie nach oder senden Sie uns eine Anfrage. Ihre Registrierungsanfrage und die Einwilligung, die Sie bei der Registrierung zeigen, ist die legitime Grundlage, die es uns ermöglicht, diese zu verarbeiten.
- Verwaltung Ihrer Beziehung zu uns
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich, um die Beziehung zu verwalten, die Sie als Teilnehmer an unseren Projekten, Nutzer oder Interessent, der in irgendeiner Weise mit der Corell Foundation verbunden ist, zu uns unterhalten, sowie um Beschwerden, Fragen, Anfragen oder Anregungen, die Sie an uns richten, zu bearbeiten. Die Durchführung der Beziehung selbst ist die legitime Grundlage, die uns die Behandlung ermöglicht.
- Einhaltung von buchhalterischen, rechtlichen, steuerlichen und administrativen Verpflichtungen.
Die Corell-Stiftung ist verpflichtet, die geltenden buchhalterischen, gesetzlichen, steuerlichen und verwaltungstechnischen Vorschriften einzuhalten. Wir verarbeiten Ihre Daten in dem Umfang, der erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die legitime Grundlage, die uns diese Behandlung ermöglicht, ist die Einhaltung von Gesetzen.
- Verwaltung von Benutzerdiensten
In den verschiedenen Beziehungen, die wir mit Ihnen unterhalten, finden Sie unsere Kontaktdaten, Post, Telefon und / oder E-Mail, für den Fall, dass Sie Vorschläge, Beschwerden oder Fragen machen möchten. Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
- Analysieren Sie Ihre Surfgewohnheiten
Wir behandeln die Daten, die sich aus Ihrem Surfverhalten in unseren Online-Umgebungen ergeben, gemäß den Bestimmungen unserer Cookie-Richtlinie. Die Grundlage, die uns zur Durchführung dieser Behandlung legitimiert, ist Ihre Einwilligung.
- Erfahren Sie mehr über ihre Profile in den sozialen Medien
Die Corell Foundation behandelt die Informationen, die Sie uns über Ihr Profil in sozialen Netzwerken mitteilen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Wie behandelt die Corell-Stiftung Ihre Profile in sozialen Netzwerken?
- Organisieren und Verwalten von Konferenzen und Veranstaltungen
In diesen Fällen registriert sich der Interessent, der teilnehmen möchte, freiwillig, indem er die Formulare ausfüllt, die die Stiftung Corell für diesen Zweck bereithält, und wir werden die Daten behandeln, um die Teilnahme der betreffenden Person und die Werbung im Zusammenhang mit der entsprechenden Aktion zu verwalten.Diese Behandlung wird nur durchgeführt, wenn die Stiftung Corell die Zustimmung der betroffenen Person hat, die mit ihrer Teilnahme und für die Verwaltung ihrer Teilnahme manifestiert wird.
- Verwaltung von Kontaktdaten im Rahmen von Vertragsverhältnissen oder zum Zweck der Zusendung von nicht kommerziellen Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen.
Die Stiftung Corell kann Kontaktdaten oder Vertreter von Dritten, mit denen wir vertragliche Beziehungen unterhalten, ausschließlich zum Zwecke der Verwaltung der vertraglichen Beziehung verarbeiten. Die rechtmäßige Grundlage, die uns in diesem Fall erlaubt, Ihre Daten zu verarbeiten, ist die Erfüllung des Vertrages. Darüber hinaus kann die Stiftung Corell aber auch Kontaktdaten von potentiellen Kunden, juristischen Personen, Vertretern von Institutionen, Vertretern von öffentlichen Einrichtungen, Journalisten, Analysten oder Investoren, die uns ihre Daten freiwillig zur Verfügung gestellt haben, verarbeiten, um ihnen nicht-kommerzielle Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen der Stiftung Corell zukommen zu lassen.Die rechtmäßige Grundlage, die es uns in diesem Fall ermöglicht, Ihre Daten zu behandeln, ist die Zustimmung der betroffenen Person, die durch die Angabe der Kontaktdaten zum Ausdruck gebracht wird.
- Um Verbindlichkeiten gegenüber der Sozialversicherungsanstalt zu vermeiden und die Qualität der von unseren Lieferanten erbrachten Leistungen zu gewährleisten.
Die Stiftung Corell kann dazu kommen, personenbezogene Daten von Mitarbeitern von Lieferanten zu verarbeiten, die wir entweder dem Lieferanten oder dem eigenen Mitarbeiter des Lieferanten zur Verfügung stellen. Diese Behandlung soll die Qualität der vom Lieferanten erbrachten Leistung sicherstellen, den Zugang zu den Einrichtungen der Stiftung erleichtern und mögliche Verbindlichkeiten gegenüber der Allgemeinen Kasse der Sozialen Sicherheit für eventuelle Überziehungen des Lieferanten vermeiden, alles im Rahmen der Artikel 42 und 43 des Statuts der Arbeitnehmer. Die legitime Grundlage, die uns diese Behandlung ermöglicht, ist unser berechtigtes Interesse an der Kontrolle der Beziehung zu unseren Lieferanten und der mit diesen Beziehungen verbundenen Verantwortung.
- Ereignisse
Die Verwaltung der Personen, die zu einer von der Corell-Stiftung organisierten oder geförderten Veranstaltung eingeladen werden oder sich dafür anmelden, sind weitere Behandlungen, die durchgeführt werden können. Im Falle von Veranstaltungen ist es möglich, dass die Stiftung Corell Bilder davon macht, um sie öffentlich zu verbreiten, worüber der Betroffene informiert wird, damit er entweder die Teilnahme an der Veranstaltung ablehnen oder seine Rechte wahrnehmen kann. Die Einwilligung des Betroffenen ist die legitime Grundlage, die es uns ermöglicht, Ihre Daten in diesem Fall zu behandeln.
- Kandidaten
Für den Fall, dass Sie sich an uns wenden und Interesse an einer Mitarbeit in der Corell-Stiftung bekunden, verarbeiten wir Ihre Daten zusammen mit allen Unterlagen, die Sie uns zusenden, um Ihr Profil zu bewerten und Sie für eventuelle Stellenausschreibungen zu berücksichtigen, falls es einen Einstellungsprozess gibt.
- WIE BEHANDELN WIR IHRE PERSÖNLICHEN DATEN?
Wir verpflichten uns, Ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zu verarbeiten und insbesondere die Daten, auf die wir Zugriff haben, unter Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zu verarbeiten, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das zu jeder Zeit die ständige Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Verarbeitungssysteme und -dienste sicherstellt.
AN WELCHE EMPFÄNGER WERDEN IHRE DATEN WEITERGEGEBEN?
- Dritte, an die wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Daten weiterzugeben, z.B. an Steuerbehörden oder Sozialversicherungsträger.
- Dritte, an die wir Ihre Daten weitergeben müssen, um Ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zu bestätigen (z.B. im Falle des Ausbildungsförderungsprogramms des Verkehrsministeriums oder anderer offizieller nationaler oder internationaler Institutionen), da es sich um förderungspflichtige Aktivitäten handelt.
- Dritte, an die wir Ihre Daten weitergeben müssen, um die grundlegenden Zwecke der Beziehung zu erfüllen.
Schließlich informieren wir Sie darüber, dass wir Beziehungen zu Lieferanten unterhalten, die uns bestimmte Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Im Zuge dessen können diese Lieferanten Zugang zu Ihren Daten haben, wobei sie diese als Datenverarbeiter mit den gleichen Garantien behandeln, die wir für die Verarbeitung Ihrer Daten anwenden.
Wir informieren Sie darüber, dass die Corell-Stiftung die Verarbeitung personenbezogener Daten auf das Gebiet der Europäischen Union beschränkt und dass wir Sie im Falle eines Zugriffs außerhalb der Europäischen Union durch einen unserer Datenverarbeiter über diese Richtlinie informieren würden.
WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE PERSÖNLICHEN DATEN AUF?
In jedem Fall wird die Dauer der Verarbeitung ausreichen, um unseren Verpflichtungen gegenüber der betroffenen Person und den zuständigen Behörden nachzukommen. In jedem Fall werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufbewahrt, und Sie können nicht deren Löschung verlangen. Anschließend können wir sie gegebenenfalls für die Dauer der Verjährung straf-, zivil-, handels- und/oder verwaltungsrechtlicher Verantwortlichkeiten gesperrt halten.
WELCHE RECHTE HABEN SIE, WENN SIE UNS IHRE DATEN ZUR VERFÜGUNG STELLEN?
Sie können jederzeit eine Reihe von Rechten bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten ausüben. Diese Rechte sind jedem Individuum eigen und können daher nicht aufgegeben werden. Im Folgenden beschreiben wir sie und erklären, woraus sie jeweils bestehen:
- Recht auf Zugang. Indem Sie dieses Recht ausüben, können Sie die Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns erfahren.
- Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, Ihre Daten zu korrigieren oder zu ergänzen, wenn diese ungenau oder unvollständig sind, um sicherzustellen, dass die Informationen, die wir über Sie speichern, korrekt sind.
- Recht auf Löschung (oder Recht auf Vergessenwerden). Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der genannten Fälle zutrifft. Zum Beispiel bei unrechtmäßiger Verarbeitung von Daten oder wenn der Zweck, der die Verarbeitung oder Erhebung motiviert hat, weggefallen ist. Es sind jedoch eine Reihe von Ausnahmen geregelt, in denen dieses Recht nicht gilt. Zum Beispiel, wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit Vorrang haben muss.
- Recht auf Widerspruch. Mittels dieses Rechts können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen: (i) wenn die Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, eingestellt werden muss, es sei denn, es wird ein berechtigtes Interesse anerkannt oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich, oder (ii) wenn die Verarbeitung zum Zwecke des Direktmarketings erfolgt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie können uns auffordern, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, wenn diese verarbeitet werden (i) wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, während wir die bestrittenen Daten überprüfen, (ii) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber der Löschung Ihrer Daten widersprechen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, (iii) wenn Sie derjenige sind, der sie im Falle einer Beschwerde benötigt, (iv) und auch dann, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder zur Befriedigung eines berechtigten Interesses, das überprüft werden muss, widersprochen haben. In diesen Fällen werden wir sie nur zur Ausübung oder Abwehr von Ansprüchen aufbewahren.
- Recht auf Übertragbarkeit. Sie können die Übertragbarkeit Ihrer Daten in elektronischem Format sowie die Möglichkeit der Übermittlung an eine andere Stelle verlangen.
Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich an die Stiftung Corell wenden, und zwar an die Adresse, die Ihnen zum Zeitpunkt der Erfassung Ihrer Daten angeboten wird, unter Beifügung einer Kopie Ihres Personalausweises oder eines gleichwertigen Dokuments und unter Angabe der Referenzbehandlung.
Ebenso können Sie jederzeit die erteilte Einwilligung widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung berührt wird, indem Sie Ihren Antrag an dieselbe, im vorigen Absatz genannte Adresse richten. In diesem Fall ist es außerdem erforderlich, dass Sie Ihrem Antrag eine Kopie Ihres Personalausweises oder eines gleichwertigen Dokuments zum Nachweis Ihrer Identität beifügen.
Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten in unangemessener Weise und nicht in Übereinstimmung mit den Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten behandelt haben oder Sie nicht damit zufrieden sind, wie wir mit der Ausübung Ihrer Rechte umgegangen sind, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden, im Falle Spaniens an die spanische Datenschutzbehörde.
WAS PASSIERT, WENN SIE UNS DATEN VON DRITTEN ZUR VERFÜGUNG STELLEN?
Für den Fall, dass Sie uns im Rahmen einer Beziehung mit uns Daten von Dritten zur Verfügung stellen, erinnern wir Sie daran, dass Sie allein dafür verantwortlich sind, deren vorherige Zustimmung zur Übermittlung der Daten an die Corell-Stiftung eingeholt zu haben, zu dem Zweck, dass Sie in jedem Fall informiert werden, sowie über die Existenz und den Inhalt dieser Richtlinie informiert zu sein.
ist dafür verantwortlich, die Stiftung Corell von jeglicher Haftung freizustellen, die sich aus der fehlenden Information und / oder Zustimmung des Dritten ergibt.
WIE GEHEN WIR MIT IHREN DATEN IN SOZIALEN NETZWERKEN UM?
Wir ermutigen Sie, es zu vermeiden, persönliche Informationen - Ihre oder die von anderen - anzugeben, wenn Sie mit uns in sozialen Medien kommunizieren. Wenn Sie sich dennoch dafür entscheiden, persönliche Daten anzugeben, sollten Sie sich bewusst sein, dass Ihre Daten von uns in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie behandelt werden.
Insbesondere werden die Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk zur Verfügung stellen, zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in den verschiedenen sozialen Netzwerken in Beziehung zu treten und zu interagieren, um uns sowie unsere Aktivitäten oder Werte besser kennen zu lernen. Dieser Kanal ist nicht der ideale für Sie, um Beschwerden oder Vorschläge zu machen, aber für den Fall, dass Sie uns über soziale Netzwerke irgendeine Art von Anfrage, Anspruch, Vorschlag oder Beschwerde in Bezug auf eines unserer Programme oder Aktivitäten schicken, informieren wir Sie, dass wir sie analysieren und darauf antworten werden.
Die rechtmäßige Grundlage für diese Verarbeitung ist die Ausführung Ihres Status als Nutzer, Freund oder Follower unseres sozialen Profils. Wir informieren Sie, dass wir Ihre Daten für einen Zeitraum von 2 Jahren behandeln, sobald Sie aufhören, unserem sozialen Profil zu folgen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Interaktion mit uns über soziale Netzwerke die vom Eigentümer des sozialen Netzwerks festgelegten Nutzungsbedingungen außerhalb unserer Kontrolle liegen. Sie fallen daher nicht unter den Inhalt dieser Richtlinie. Wir empfehlen Ihnen, sich zu vergewissern, dass Sie deren rechtliche Bedingungen und Datenschutzrichtlinien kennen und damit einverstanden sind, bevor Sie sie weiter nutzen oder persönliche Daten angeben.
KÖNNEN WIR DIE BEDINGUNGEN DER POLICE ÄNDERN?
Wir können diese Richtlinie jederzeit ändern, werden Sie aber über wesentliche Änderungen stets mit einem entsprechenden Hinweis informieren. Änderungen gelten in jedem Fall nicht rückwirkend und sind ab dem Datum der Veröffentlichung wirksam. Wir empfehlen Ihnen, die Richtlinie regelmäßig zu überprüfen.
WAS SIND IHRE AUFGABEN?
Sie sind verantwortlich für alle Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, für deren Richtigkeit, Unrichtigkeit, Aktualisierung, Gültigkeit und Authentizität sowie für die von Ihnen erteilte Zustimmung zu deren Nutzung und/oder Verarbeitung. Sie sind auch verantwortlich für die Daten Dritter, die Sie uns zur Verfügung stellen und für die Sie verpflichtet sind, deren Zustimmung einzuholen. Und vergessen Sie nicht, dass Sie dafür verantwortlich sind, diese Richtlinie und eventuelle Aktualisierungen regelmäßig einzusehen.
Welche Definitionen müssen Sie kennen, um die Richtlinie besser zu verstehen?
Wir möchten Ihnen die Definition einiger der in diesem Dokument genannten Begriffe erleichtern:
"Personenbezogene Daten" - sind alle Informationen über natürliche Personen, die diese identifizieren oder identifizierbar machen (d.h. die es in irgendeiner Weise ermöglichen, Sie zu identifizieren).
"Nutzer" oder "Interessent" - außer in den Fällen, in denen Sie uns Daten von interessierten Dritten zur Verfügung stellen, müssen Sie verstehen, dass es unmissverständlich Sie als Eigentümer Ihrer Daten sind.
"Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
"Auftragsverarbeiter" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
"Dritter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder Einrichtung mit Ausnahme der betroffenen Person, des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
"Empfänger" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Stelle, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.
"Einwilligung" - bedeutet jede frei gegebene, eindeutige, spezifische und informierte Willensbekundung, mit der Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zustimmen, entweder durch eine Erklärung oder durch eine klare bejahende Handlung.
"Verarbeitung personenbezogener Daten" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.
"Übermittlung" oder "Mitteilung von Daten" bedeutet jede Weitergabe von Daten an eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, unabhängig davon, ob ein Dritter beteiligt ist oder nicht.
"Stiftung" - Kurzform für den Verweis auf die Corell-Stiftung, die in jedem Fall der Datenverantwortliche ist.